Über diese Arbeit
gena IV entsteht durch die Verbindung traditioneller künstlerischer Verfahren wie dem CMYK-Siebdruck, Akt- und Naturstudien, sowie moderner Techniken wie dem Zeichnen in Photoshop und der Arbeit mit 3D-Software. Der CMYK-Siebdruck ermöglicht dabei mehrfarbige Drucke durch schichtweises Auftragen der Farben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz mittels separater Siebe auf Papier. Die resultierende Arbeit ist das Ergebnis von Maassens langjähriger Tätigkeit in den verschiedensten künstlerischen Disziplinen.